пятница, декабря 29, 2006

HoHoHo!

Es ist ja jetzt eigentlich schon zu spät, aber ein echter Weihnachtspost muss schon sein...hier kommt er:

Für mich war es dieses Jahr das erste Mal, dass ich Weihnachten nicht daheim mit meiner Familie feiern konnte. Insofern war es mir im Vorfeld schon ein wenig mulmig, wie ich das seelisch-moralisch auf die Reihe kriegen würde.
Im Rückblick muss ich aber sagen, dass es wirklich ein schönes Fest war, was wir - also die deutsch/österreichische studentencommunity - hier zusamen gefeiert haben. Da man in Russland nicht shcon seit Ende Oktober zwangsweise in Weihnachtsstimmung versetzt wird, bzw. das was hier als selbige gilt einfach ziemlich schrecklich ist (siehe letzter post), war uns allen doch sehr daran gelegen, hier ein wenig "echte" Besinnlichkeit zu verbreiten. Unser Weihachtsfest war dann auch dementsprechend bewusst traditionell - im positivten Sinne:
- Ein echter Baum ohne Diskobeleuchtung:- Leckkeres Weihnachtsessen:








- Weihnachtslieder mit Gitarrenbegleitung- Glühwein!Am Ende haben Carina und ich sogar noch die Weihnachtsgeschichte (nach Lukas!) zumindest in Fragmenten, soweit wir das auf die Reihe bekommen haben, aus dem Gedächtnis vorgetragen
War also also eine wirklich schöne, entspannte Weihnachtsfeier!
Noch ein paar mehr Eindrücke von gibt es auf Rikis blog.

Vor der eigentlichen Feier haben wir und noch zusammen Tschaikowskis"Nussknacker" im Musorkskij Theater angeschaut. Auf dem Platz vor dem Theater ist dieses Jahr zum ersten Mal ein Weihnachtsmarkt aufgebaut. Und so kam es, das wir zusammen mit dem Osterhasen, einem lilanen Cowboy und einer anderen lustigen Gestalt sowie einer ganzen Kinderhorde um einen Weihnachtsbaum getanzt haben.Letzterer war natürlich aus Plastik und das Lied war eher Die Schlümpfe als Stille Nacht, wir sind ja in Russland!

пятница, декабря 15, 2006

Christmas! At the Disco

In der orthodoxen Tradition gibt es keinen Advent. Weihnachtsbäume auch nicht. Dafür "Neujahrstannen", die übrigens fast immer aus Drahtgerüst plus Plastikzweige bestehen und immer sehr bunt und sehr rhythmisch blinken, nur "Funkytown" vom Band fehlt noch! Schnee liegt natürlich auch keiner...irgendwie will hier noch keine Weihnachtsstimmung aufkommen.
Höhepunkt bis jetzt: Mr. fideler Vokuhila-Russe und seine beiden Kollegen DancingSanta und Christmasbitch performen einen gar schröcklichen volkstümlichen Techno-Schlager.
Das Volk ist relativ begeistert.
Den Autor dieser Zeilen erfasst das kalte Grausen.

Und in Deutschland macht man sich wegen eines Florian Silbereisen Sorgen.

вторник, декабря 12, 2006

Hypnotoad!

ALL HAIL TO THE HYPNOTOAD!

суббота, декабря 09, 2006

Nachtspaziergang








Selbstportrait

Sehet her und Staunet! Bewundert meine original Russenmütze! Mit ihr fühle ich mich gleich 78% einhemischer als ohne. Zwar tragen hier eigentlich nur Mänenr ab 40 solche Teile, aber der Jungrusse muss ja im Gegensatz zu mir auch nicht beweisen, dass er dazugehört.

Endlich Eremitage!

Nunja, es hat nur gute drei Monate gebraucht, dass ich hier von meinem Recht, kostenlos eines der größten und angesehensten Museen der Welt zu besuchen Gebrauch gemacht habe...
Russland verärgert seine Touristen ja immer noch mit einer zwei-Klassen Gesellschaft am Ticktschalter, d. h. es gibt bei fast allen Museen, Theaternesuchen, etc. zwei Preisstufen: eine für Russen und eine ungleich höhere für Ausländer. Ein deutscher Bafög-Student muss also meist mehr bezahlen, als ein russischer Oligarch! Wenn man aber wie ich im Besitz eines russischen Studentenausweises ist, kann man diese Ungleichbehandlung relativ leicht umgehen, bis jetzt bin ich fast immer als Russenstudent durchgekommen, was bei meinen Sprachkenntnissen doch ein wenig verweunderlich ist, schlieslich habe ich mir sagen lassen, Russen würden Westausländer schon allein am Gang erkennen...Nunja, mir solls recht sein.
Aber das nur nebenbei. Die Eremitage sammelt im Gegensatz dazu einiges am Sympathiepunkten, dass man da als Student, egal welcher coleur immer kostenlos reinkommt! Letztes Wochenende habe dann nun endlcih diese Möglichkeit genutzt und habe mir mal einen ausführlichen Rundgang duch dieses Monstermuseum gegönnt.
Bei der Eremitage ist ja schon allein das Museumsgebäude, das ja aus verschiedenen miteinander verbundenen Palästen besteht, eine Wucht. Wer den Film Russian ark gesehen hat, weiß wovon ich spreche...Auf meinem Rundgang bin ich v.a. im ersten Stock rumgekommen, wo zum einen ganz viele alte Ölschinken ausgestellt sind. Da ist dann auch von Leonardo, Rafael, Rembrand und wie sie alle heißen wirklich alles vorhanden was Rang und Namen hat. Andererseits, gibt es ja auch noch die Thronsäle, wo dann z.B. der original Zarenthron steht (auf den man sich aber leider nicht raufsetzten darf...schade).
Der Plan sieht nun vor, bis zum Ende meines Trips die meisten Abteilungen gründlich in Augenschein zu nehmen, mal sehen wie weit ich komme! Zumindest habe ich dafür ja doch noch ein wenig Zeit da ich - breaking news - von März bis April noch ein Praktikum hier Petersburg machen werde. Und zwar bei der St. Peterburgischen Zeitung, der monatlich erscheinendem Informationsquelle für alle Deutschsprachigen in dieser Stadt!

вторник, декабря 05, 2006

Le nozze de Figaro - "Dem Viehgaroh sein Hochzeit"

Direkt am Tag nach unserem Vyborg-Ausflug gins dann mal wieder in die Oper. Ich hatte vor geraumer Zeit rausgefunden, dass das Marinskij "Le nozze de Figaro" bringt. Da das neben kleiner Nachtmusik, Zauberflöte und dem Requiem eines der wenigen Werke Mozarts ist, die ich einigermaßen kenne, musste ich da unbedingt rein (die CD läuft bei mir in Passau gerne sonntagmorgens zu Milchkaffee und ausgiebiger Zeitungslektüre...vive la Bourgeoisie!).
Gabriel und die Österreicherinnen waren auch schnell überzeugt, und die Karten waren auch - weil Mittagsvorstellung - echt günstig, so dass wir uns richtig gute Plätze leisten konnten.
Mir persönlich hats echt gut gefallen, auch wenn die Inszenierung - typisch russisch - mal wieder ziemlich kitschig war. Da ich aber nicht den Verleich habe (war hier in Russland schon dreimal, in Deutschland noch überhaupt nicht in der Oper) hat mich das weniger gestört als vielleicht die Anderen. Bei den Salzburger Festspielen ist es halt doch noch etwas anderes... Immerhin war das Orchester wirklich gut und die Sänger auch, soweit ich das beurteilen kann.
Wirklich ärgerlich war nur wieder, dass die Russen noch kein Gefühl dafür entwickelt haben, dass in der Oper die Handys gefälligst auszuschalten sind! Grrrr! Nichtsdestotrotz hat mir die ganze Unternehmung wirklich Spaß gemacht.

Ausflug nach Vyborg

Eigentlich hatte ich mir ja vorgenommen hier ganz viel zu verreisen...bis jetzt bin ich aber doch eher hier in Petersburg hängengeblieben.
Um diese Bilanz mal ein wenig aufzubessern sind Riki, Gabriel, Guillaume (aus Quebec) letzten Samstag ins schöne Vyborg gefahren. Die Stadt ist dehalb ganz interessant, weil sie bis zum zweiten Weltkrieg zu Finnlandgehört hat und dehalb vergleichsweise skandinavisch geprägt ist. Stehen irgendwie viele coole Gebäude rum, gibt nette hügelige Gassen mit Kopfsteinpflaster und - nicht zu vergessen - Russlands einzige Burg! Selbige haben die Schweden mal zu Verteidigungszwecken da hingebaut.
Wir hatten auch das große Glück, seit langen mal wieder einen schönen Tag zu erwischen und nach gefühlten drei Jahren Daauerdunkelheit echte Sonne zu spüren...Yeah! Da wir recht früh in Petersburg los sind (8 Uhr) waren wir püntlich zum Sonnenaufgang in Vyborg. Sehr schön! Wir haben den Großteil des Tages dann auch damit verbracht, durch die Stadt zu ziehen, die gute Luft zu genießen (Vyborg liegt direkt am Meer) und uns die Sonne ins Gesicht scheinen zu lassen. Die Kombination Stadt-Sonne-Wasser hat dann auch wirklich die bestmögliche Kulisse für gefühlte 200 Photos gegeben.
Sind natürlich auch auf besagte Burg raufgestiegen. Danach waren wir noch auf so nem lustigen Russen-Flohmarkt. Da hat mich dann eine Verkäuferin mal rein aus Verdacht auf finnisch angesprochen, was ich im ersten Moment nicht gerafft hat. Hab nur "Üpsikaksi" verstanden und konnte das überhaupt nicht einordnen...Nachdem die Nationalitätenfrage dann geklärt werden konnte haben Gabriel und ich uns beide eine ziemlich coole Russenmütze gekauft!
Um drei Uhr nachmittags ist dann auch leider wieder die Sonne untergegangen, und als wir dann gegen sechs zurück in Petersburg waren, wars dann auch schon dunkel. Also insgesamt ein wirklich schöner Tag!



воскресенье, декабря 03, 2006

Gabriel in the water...

Mein unerschrockener Mitbewohner war am 30. November spontan am St. Petersburger Strand/Müllkippe baden und ist weder:
1. in eine der vielen Glasscherben getreten
2. durch das Wasser vergiftet
3. durch die Kälte erfroren
Respekt!
Ich hab derweil nur daneben gestanden und hab Mandarinen gepellt und die ganze Unternehmung dokumentiert...Lustige Bilder von Gabriel als "Maskenmann von der Ostsee" auf seinem blog.